Now Reading
Mitmach-Projekt: Aktionsfeld Streuobstwiese

Mitmach-Projekt: Aktionsfeld Streuobstwiese

Das Julius Kühn-Institut sucht Freiwillige, die bei der Erfassung von Nütz- und Schädlingen auf der eigenen Streuobstwiese helfen.

von Martina Borowski

Welchen Einfluss hat die landwirtschaftliche Nutzung auf die Insektenvielfalt tatsächlich? Und könnten Streuobstwiesen ein Teil der Lösung um den Interessenskonflikt „Artenvielfalt in der Landwirtschaft“ sein? Diesen Fragen möchte das Julius Kühn-Institut (JKI) im „Aktionsfeld Streuobstwiese“ des Teilprojekts NützLINK nachgehen.

Dafür suchen die Forschenden interessierte Vereine oder Privatpersonen, die aktiv Streuobstwiesen pflegen. Die Freiwilligen unterstützen die Wissenschaftler:innen des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen bei der Datenerhebung zur Insektenvielfalt im Rhein-Main-Neckar Raum.

Streuobstwiesen sind Vielfalt-Hotspots

Streuobstwiesen sind wegen ihres vielfältigen Angebots an Nahrung und Lebensraum für Insekten ideale Stichprobenorte für ein dauerhaftes Insektenmonitoring. Die extensive Bewirtschaftung begünstigt eine störungsarme Entwicklung der sechsbeinigen Spezies. Zudem dienen diese „Vielfalt-Hotspots“ als wichtige Regenerationsquelle für umliegende intensiv geführte Flächen nach ackerbaulichen Eingriffen.

Der Vergleich der Monitoringergebnisse solch geschützter Flächen mit den intensiv geführten Kulturen kann künftig die Grundlage für wirksame Agrar- und Umweltvorgaben durch die Politik darstellen. Die Unterstützung der Freiwilligen trägt dazu bei, eine Datengrundlage für die Beurteilung des aktuellen Zustandes der Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft zu schaffen und diese Vielfalt künftig gezielt zu schützen. Interessierte Streuobstler:innen sind herzlich eingeladen, sich beim Fachinstitut für Biologischen Pflanzenschutz des JKI zu melden.

Hintergrund

Derzeit lassen Daten und Indikatoren aus bestehenden Monitoringprogrammen zur biologischen Vielfalt nur in begrenztem Umfang wissenschaftlich belastbare Rückschlüsse auf die zugrundeliegenden Ursache-Wirkungsbeziehungen bzw. auf die Wirkung von agrarumweltpolitischen Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt zu. Das Projekt NützLINK ist Teil des Verbundprojekts MonViA, das sich derzeit in der Pilotphase befindet, in der standardisierte Erfassungsmethoden und Indikatoren entwickelt werden und testweise umgesetzt werden. //

COPYRIGHT 2022 HAYMARKET MEDIA GMBH. ALL RIGHTS RESERVED.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner