Now Reading
Innovative Streuobstprojekte ausgezeichnet

Innovative Streuobstprojekte ausgezeichnet

Der „Wettbewerb für innovative Streuobstnutzung“ ist entschieden: Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zeichnet drei kreative Projekte aus.

von Martina Borowski

Um die hohe Bedeutung der Streuobstwiesen herauszustellen und kreative Vorzeigeprojekte zu suchen, hatte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den „Wettbewerb für innovative Streuobstnutzung“ ausgerufen. Nun stehen die Gewinner fest:

  • Die Stadt Burgbernheim mit dem Projekt „Streuobstlandschaft Burgbernheim“ (Landkreis Neustadt a. d. Aisch),
  • die Main-Streuobst Bienen eG mit dem Projekt „MainSchmecker“ (Landkreis Würzburg) und
  • der Hutzelhof Hümmer mit dem Projekt „Am Birnbaum wächst das Welterbe“ (Landkreis Haßberge).

All die eingereichten Projekte zeigen auf wunderbare Art und Weise, wie der Erhalt und die Förderung bayerischer Streuobstwiesen durch eine sinnvolle und nachhaltige Nutzung gelingen kann.“

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber 

Die Projekte seien aber vor allem auch ein Beleg für das herausragende Engagement und den großen persönlichen Einsatz der Menschen vor Ort zur Förderung dieses traditionsreichen Kulturguts“, sagte die Ministerin in München.

Über 70 Bewerbungen

Die drei Gewinner waren aus über 70 Bewerbungen ausgewählt worden. Sie erhalten neben den Urkunden ein individuell zugeschnittenes Marketingpaket in Höhe von jeweils 7.000 Euro.

Grenzübergreifendes Interreg-Projekt

Der Wettbewerb wurde über das grenzübergreifende Interreg-Projekt „LUIGI“ durchgeführt und finanziert. Ziel des von der EU unterstützten Projekts ist es, die Bedeutung von Streuobstbeständen im Alpenraum und ihren hohen Mehrwehrt für die Region herauszustellen. Im Hinblick auf den Bayerischen Streuobstpakt, dem neun Partner angehören, ist nach den Worten der Ministerin der länderübergreifende Austausch zum Thema Streuobst ein wichtiges Signal. „Bayern kann von dem Knowhow und den Erfahrungen der anderen Partnerregionen des Projektes profitieren. Gleichzeitig können wir unser Wissen zum Thema Streuobst an die europäischen Nachbarländer weitergeben. So erhalten wir gemeinsam einen unverzichtbaren Teil der Kulturlandschaft im Alpenraum“, so Kaniber. //

COPYRIGHT 2022 HAYMARKET MEDIA GMBH. ALL RIGHTS RESERVED.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner