Warum eine Allee in Himmelkron als Spielfeld dient, was es mit dem ElsbeerReich auf sich hat und welche Schäden zunehmend an Zedern zu beobachten sind – das und mehr lesen Sie in der Oktober-Ausgabe der TASPO BAUMZEITUNG.
Themen in der Oktober-Ausgabe:
Floriade 2022: Ideen zum Stadtgrün der Zukunft
„Growing green cities“ war das Motto der internationalen Gartenbauausstellung in Almere. Der Nutzen des Stadtgrüns stand klar im Vordergrund. Mehr Lebensqualität und Spaß gehören speziell bei den niederländischen Gastgebern aber ebenso zur Stadt der Zukunft, wie Annette Hartmann in ihrem Beitrag verdeutlicht.
Eine Prachtallee als Spielfeld in Himmelkron
Ihren Ursprung hat die Lindenallee im fränkischen Himmelkron als fürstliche Spielerei im 17. Jahrhundert. Ende des 18. Jahrhunderts fiel die zu jener Zeit „schönste und größte Allee Deutschlands“ den Sägen und Äxten preußischer Soldaten zum Opfer. Doch dank der Initiative engagierter Bürger:innen gelang, was zunächst kaum finanzierbar schien: Die Wiederauferstehung eines Kulturerbes. Karl H. C. Ludwig stellt in seinem Beitrag die wechselvolle Geschichte der Allee vor.
Zunehmende Schäden an Zedern durch Borkenkäfer
In der Schweiz sowie im Raum Stuttgart zeigen Atlas-Zedern zunehmend verbräunte Ast- und Kronenpartien, verbunden mit Harzfluss. Als Verursacher konnten mehrere Borkenkäfer-Arten ermittelt werden, von denen eine bisher noch nicht an Zeder beschrieben wurde. Aufgrund der Schäden mussten bereits mehrere Altbäume gefällt werden, so Antje Lichtenauer in ihrem Beitrag.
BaumRecht: Baumpflege und Artenschutz: Wer ist wofür verantwortlich?
Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet die Beschädigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten wild lebender Arten. Verkehrssicherungsmaßnahmen an Bäumen können hiermit in Konflikt geraten. Wer hierbei für was verantwortlich ist, erläutert unser Autor Rainer Hilsberg.