Mitte November hat der Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus, eine Pflanzaktion mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule Sukow durchgeführt. Gepflanzt wurden 130 Obstbäume, Linden und Feldahorn.
von Martina Borowski
Die neu gepflanzte Allee bei Tramm wird durch den „Alleenfonds MV“ finanziert. 69.000 Euro wurden daraus für die Maßnahme eingesetzt. Insgesamt werden 300 Alleebäume in den Gemeinden Tramm, Retgendorf und Sukow neu angepflanzt. Die Gemeinde Tramm erhalte zudem fast 20.000 Euro aus dem „Alleenfonds“ für die Alleenpflege in den Gemarkungen Göhren und Settin, so das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV.
Es ist wichtig, schon jetzt unsere Baumbestände diverser und somit resistenter für Klimaveränderungen aufzustellen,“
betonte Backhaus. Erst in etwa 50 Jahren könne die jetzt gepflanzte Allee, etwa 21 kg Schadstoffe pro Jahr aus der Luft filtern. „Unsere Allee wird dann circa 100 kg CO2 je Stunde aus der Luft aufnehmen und etwa 60 kg Sauerstoff pro Stunde an die Luft abgeben.“

Ungewöhnliche Baumart gepflanzt
Die Neuanpflanzung enthält 25 Weiße Maulbeerbäume, wie Backhaus erläuterte. „Das ist eine sehr seltene Alleebaumart in MV, die ursprünglich aus Indien und Zentral-China stammt. Die Art ist sowohl gegenüber Hitze als auch Trockenheit tolerant und im jungen Alter schnittverträglich.“
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es mindestens 43 Baumarten in Alleen und einseitigen Baumreihen, davon sind 30 Arten einheimisch. Um die Resilienz von Bäumen zu erhöhen, werden auch fremdländische Baumarten gepflanzt, die in der Lage sind, nach einem Stressjahr wieder normalen Zuwachs im Folgejahr zu leisten.
„Alleenfonds“ auch für die Baumpflege
In diesem Jahr sind insgesamt 316.000 Euro aus dem „Alleenfonds“ für die Pflege von landesweit 1.800 Alleebäumen und die Neuanpflanzung von 314 Bäumen festgelegt worden. Alle Bäume, die über dieses Programm gepflanzt werden, sollten mindestens 50 bis 100 Jahre alt werden. Erstmals aufgelegt und genutzt wurde der Alleenfonds im Jahre 1994. //
