Now Reading
Neuer Vorsitzender des BGL-AK Baumpflege: Frank Christoph Hagen

Neuer Vorsitzender des BGL-AK Baumpflege: Frank Christoph Hagen

Die Mitglieder des Arbeitskreises (AK) Baumpflege beim Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) wählten Frank Christoph Hagen zum neuen Vorsitzenden.

von Martina Borowski

Der Inhaber von Hagen Baumpflege aus Sahms (Schleswig-Holstein) löst Michael Hartmann ab, Baumpflege Bollmann (NRW). Dieser hatte das Amt seit 2013 inne und stellte sich nicht mehr zur Wahl.

Frank Christoph Hagen, ausgebildeter Baumschuler, lernte Baumpflege im Myerscough College (Großbritannien). Seit 1997 ist er selbstständig, seit 2006 ist er öffentlich bestellter Sachverständiger und seit zwölf Jahren Mitglied im Präsidium des Fachverbandes Schleswig-Holstein (FGL). Hagen will die Baumpflege im BGL stärken, neue Mitglieder gewinnen und das bundesweite Netzwerk unter den Kolleginnen und Kollegen ausbauen:

Ich freue mich auf diese spannende Tätigkeit im BGL und hoffe, viele Baumpflegerinnen und Baumpfleger für eine aktive Mitarbeit gewinnen zu können.“

Frank Christoph Hagen


Vorstandsmitglied Hanka Dolze mit dem scheidenden Vorsitzenden Michael Hartmann und seinem Nachfolger Frank Christoph Hagen. (Foto: BGL)

Im Vorstand bestätigt wurden Hanka Dolze, Dolze GmbH (Bayern) und Oliver Tiedemann, Grüner Zweig GmbH (NRW). Es war seit Beginn der Corona-Pandemie 2019 das erste Mal, dass sich die Mitglieder des BGL-Arbeitskreises Baumpflege in Präsenz trafen. Aktuelle Themen neben der Wahl waren auch die Erfahrungen mit der neuen Verordnung zum Bachelor Professional Baumpflege und Überlegungen zur Novellierung der Ausbildungsverordnung zur Landschaftsgärtnerin und zum Landschaftsgärtner unter Berücksichtigung der Baumpflege. Der Werbefilm Bollwerk Baum fand ebenso Zuspruch wie die BGL-Broschüre Baumkompetenz heute: Vitalität durch Professionalität.

Der neue Werbefilm „Bollwerk Baum“ kam gut an.

Fachvorträge und Workshops

Vorstandsmitglied Hanka Dolze berichtete über die Mitgliederversammlung des European Arboricultural Council (EAC) 2022 in Meran, mit Feier zum 30-jährigen Bestehen und der Verleihung des ECOT-Awards (European City of Trees) an die Stadt Meran. Es folgten Neuigkeiten aus der FLL-Regelwerksarbeit, aus der Interessenvertretung Deutsche Baumpflege (IDB) und den Europaprojekten. Am Nachmittag und am Folgetag standen dann für alle Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Baumpflege Baumsanierung (QBB) aktuelle Fachvorträge auf dem Programm. So referierte

  • Eiko Leitsch zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners,
  • Tom Braam zur Großbaumverpflanzung auf Baustellen,
  • Pit Schumacher zum Schutz von Bäumen auf Baustellen
  • und Arne Neuendorf zur neuen Richtlinie für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21).

Praktische Workshops im Außenbereich rundeten die Veranstaltung ab. //

COPYRIGHT 2022 HAYMARKET MEDIA GMBH. ALL RIGHTS RESERVED.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner