Now Reading
Motorsägen werden immer lauter

Motorsägen werden immer lauter

Dass der Lärm neuer Motorkettensägen in den letzten Jahren immer lauter wird, stellt die SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) fest. Das führe dazu, dass der herkömmliche Gehörschutz nicht immer ausreichend sei.

von Martina Borowski/SVLFG

Die von den Herstellern angegeben Normwerte für den Lärm ihrer Motorsägen lagen in der Vergangenheit noch im Bereich von 106 dB(A) und erreichten dann bis zu 108 dB(A). Bei einer seit rund einem Jahr marktverfügbaren schweren Fällsäge kann ein normierter Lärmpegel von 112,3 dB(A) festgestellt werden.

Ein ausreichender Schutz der Gesundheit vor Motorsägenlärm ist bei manchen neueren Motorsägen mit den üblichen Gehörsschützern nicht mehr selbstverständlich. (Foto: SVLFG)

Gehörschutz reicht nicht aus

Die für die Waldarbeit derzeit verwendeten Gehörschützer besitzen in der Regel einen Dämmwert von 23-27 dB(A). Mit diesen Dämmwerten ist es nicht möglich, den oben genannten Motorsägenlärm der Fällsäge unter den gesetzlichen Grenzwert von 85 dB(A) zu reduzieren. Bei einem achtstündigen Arbeitstag mit einer praxisüblichen Motorsägenlaufzeit von vier Stunden wären hierfür Dämmwerte von 30 dB(A) und mehr erforderlich.

Der Arbeitgeber kann bei dieser lauten Motorsäge seiner gesetzlichen Schutzverpflichtung erst nachkommen, wenn er die tägliche Motorsägenlaufzeit auf rund drei Stunden begrenzt oder seinen Beschäftigten Gehörschutzkapseln mit Dämmwerten von mindestens 30 dB(A) zur Verfügung stellt, betont die SVLFG. Zur Orientierung empfiehlt sie, dass dem Gesundheitsschutz gegen Lärm bei Motorkettensägen mit einem normierten Lärmpegel von über 107 dB(A) eine besondere Beachtung zukommt. //

COPYRIGHT 2022 HAYMARKET MEDIA GMBH. ALL RIGHTS RESERVED.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner