Das Titelbild der Dezember-Ausgabe ziert die rund 800 Jahre alte Polchower Linde, die als 16. Nationalerbe-Baum ausgezeichnet wurde. Sie erhält dadurch besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Wie ein Baum grundsätzlich zum Naturdenkmal wird und welche Folgen das hat und wie sich die ökologische Leistung von Bäumen im Siedlungsraum bewerten lässt – das und mehr lesen Sie in der TASPO BAUMZEITUNG 6/2022.
Themen in der Dezember-Ausgabe:
Frischer Wind in Quedlinburg
In den letzten Jahren gab es einige Umstrukturierungen an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen-Anhalt in Quedlinburg. Jetzt ist das Kompetenzzentrum Garten- und Landschaftsbau in Quedlinburg gut aufgestellt. Die neue Dezernentin für den Fachbereich Garten- und Landschaftsbau, Diana Ganzert, kümmert sich mit ihrem Team um die umfangreichen Baumversuche.
Alte Dame mit Überraschungen
Die rund 800 Jahre alte Polchower Linde wurde als 16. Nationalerbe-Baum ausgezeichnet und erfährt so eine noch höhere Wertschätzung. Ihre Geschichte ist wechselvoll und ein ausgebrochener Stämmling offenbarte im Sommer 2017 eine Überraschung: Im Inneren war bereits ein neuer Stämmling gewachsen.
Hilfe für den Nacken
Nacken-Exoskelette können ergonomischeres Arbeiten bei der Baumbeurteilung fördern und zur Gesunderhaltung von Baumpfleger:innen beitragen – vorausgesetzt sie sind praxistauglich.
BaumRecht: Solaranlagen vor Baumschutz?
Immer wieder kommt es zu Streitfällen, weil Bäume ‧bestehende oder geplante Photovoltaikanlagen verschatten. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 verschärft sich dieser Konflikt. Rechtsexperte Rainer Hilsberg erläutert die Hintergründe.
Stadtbäume mehr wertschätzen
Wie lässt sich die ökologische Leistung von Bäumen im Siedlungsraum bewerten? Um diese Frage ging es bei der Tagung „Bäume in der Stadt“, die am 19. Oktober in Nürnberg stattfand. Veranstalter war die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Kooperation mit dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. Prof. Dr. Thomas Rötzer von der TU München berichtete in seinem Vortrag von der „Quantifizierung der Ökosystemleistungen von Stadtbäumen“.
Der Japankäfer – neuer Käfer mit großem Schadpotenzial
In der EU ist der Japankäfer wegen seines großen Schadpotenzials als prioritärer Quarantäneschadorganismus eingestuft, dessen Auftreten unmittelbar zu tilgen ist. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass er in Zukunft seinen Weg auch nach Deutschland finden wird.
Vom Schutz alter Bäume: das Naturdenkmal
Das Naturdenkmal ist die höchste Schutzkategorie, mit der Einzelbäume und Baumgruppen geschützt und erhalten werden können. Doch wie wird ein Baum zum Naturdenkmal und was bedeutet das?
Viel Zuversicht: Utopie und Kunst auf der Floriade
Nach einem sachlichen Blick auf die grüne Infrastruktur in der Oktoberausgabe widmet sich dieser Rückblick nun der künstlerischen Umsetzung und den Utopien rund um Stadtgrün. Die Floriade 2022 vermittelte nicht nur Wissen, sondern signalisierte ihren Gästen mit Spaß und Unterhaltung: „Die Zukunft wird gut.“