Now Reading
Konzept für nachhaltiges Baum-Management

Konzept für nachhaltiges Baum-Management

Die Gärtenabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung hat ein Konzept zum nachhaltigen Baum-Management für historische Gärten, Parks und Seeufer erarbeitet.

von Martina Borowski

Die Bayerische Schlösserverwaltung beobachtet mit großer Sorge, wie die Folgen des Klimawandels und der Globalisierung in den letzten Jahren vor allem in den Gärten zu immensen Schäden geführt haben, wie Bernd Schreiber, Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung, im Vorwort der Broschüre schreibt. Mittelfristig stehe nicht nur das Überleben einzelner Bäume auf dem Spiel, sondern das Überleben der Gartendenkmäler als Ganzes.

Die 80-seitige Broschüre gibt es als kostenlosen Download.

Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Schlösserverwaltungen habe deshalb im Winter 2021/22 das Projekt „Handlungsstrategien zur Klimaanpassung – Erfahrungswissen der staatlichen Gartenverwaltungen“ auf den Weg gebracht, welches die Deutsche Bundesstiftung Umwelt bis 2024 fördert. In diesem Rahmen ist auch das Konzept für ein nachhaltiges Baum-Management entstanden.

Kernaufgabe: Baum-Management

Das Baum-Management ist eine Kernaufgabe zur Erhaltung historischer Gärten. Es umfasst dabei alle Aufgaben und Arbeiten, die im Rahmen der Gehölzpflege und der Verkehrssicherungspflicht anfallen, in erster Linie die Baumkontrolle, die Baumpflege und die Nachpflanzung von Jungbäumen. Wie der Broschüre weiter zu entnehmen ist, stehen heute in den Liegenschaften der Bayerischen Schlösserverwaltung etwa 65.000 Einzelbäume und 81.000 Bäume in Baumgruppen, die der Verkehrssicherungspflicht unterliegen. Hinzukommen rund 14.000 weitere, verkehrssicherungspflichtige Einzelbäume an den Ufern der bayerischen Seen. //

COPYRIGHT 2022 HAYMARKET MEDIA GMBH. ALL RIGHTS RESERVED.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner