Eine Buche mit Stämmlingsausbruch sollte eigentlich gefällt werden. Wie und warum sich der Baumpfleger Jürgen Unger doch für den Baumerhalt einsetzte, beschreibt er in seinem Beitrag in der Februar-Ausgabe der BAUMZEITUNG. Welche Folgen rechtswidrige Baumfällungen haben können, erläutert Rechtsanwalt Dr. Cedric Vornholt – das und mehr lesen Sie in der TASPO BAUMZEITUNG 1/2023, die am 10. Februar erscheint.
Themen in der Februar-Ausgabe:
Internationaler Fachaustausch in Polen: Bäume im Fokus
Der 4. Tree Assessment Congress, der sich mit der Diagnose und Bewertung von Bäumen befasste, wurde vom Instytut Drzewa (Baum-Institut) organisiert. Er fand am 18. und 19. Oktober in Wrocław/Polen statt. Seit 2018 bildet dieser Kongress ein Forum für den Austausch neuester Erkenntnisse und Erfahrungen unter Fachleuten.
Folgen rechtswidriger Baumfällungen
Werden Bäume gefällt, bedeutet dies nicht nur einen ökologischen Verlust. Handelt es sich um geschützte Bäume, drohen den Verantwortlichen auch empfindliche rechtliche Konsequenzen, wenn die Maßnahmen unerlaubt erfolgen, wie Rechtsanwalt Dr. Cedric Vornholt in seinem Beitrag erläutert.
Seltene Bäume in Bad Ems
Seit Juli 2021 ist Bad Ems als „Great Spa Town of Europe“ Teil des UNESCO-Welterbes. Zum besonderen Flair der landschaftlich sehr reizvoll gelegenen Kurstadt tragen auch die gepflegten Gärten mit sehr altem und teils seltenem Baumbestand bei.
Das Geschäft mit der Angst
Nach dem Stämmlingsausbruch bei einer Buche infolge eines Sturmes sollte der Baum eigentlich gefällt werden. Nach erneuter Inaugenscheinnahme durch den Baumpfleger und Sachverständigen Jürgen Unger stand für ihn jedoch fest, dass der Baum gerettet werden kann.
Bäume als Umweltindikatoren für Altlasten im Boden
Bäume wachsen auch auf belasteten Böden. Nehmen sie dabei Schadstoffe auf und speichern sie, können sie als Umweltindikatoren dienen? Ein Projekt aus Ingolstadt ging diesen Fragen auf den Grund.
Geschädigte Atlas-Zedern – ein Problem mit vielen Ursachen
Über Schäden an Atlas-Zedern berichtete die Baumzeitung in Ausgabe 5/22. Dabei ging es vor allem um Borkenkäfer, Erwähnung fanden aber auch „käferlose“ Zedern mit ähnlicher Symptomatik im Freiburger Raum. Um die vielschichtigen Ergebnisse der dortigen Forschungsarbeit geht es in dem Beitrag von Dr. Kathrin Drozella.
Aktuelle Baumurteile
Der Beitrag von Rainer Hilsberg gibt einen Überblick über die neuere Rechtsprechung zur Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen,
insbesondere zum Umgang mit dem EPS und zur Darlegungspflicht
bei Anträgen auf Befreiung von in Baumschutzverordnungen geregelten Baumfällverboten.