Über Schäden an Atlaszedern berichtete die BAUMZEITUNG in Ausgabe 5/22. Dabei ging es vor allem um Borkenkäfer, Erwähnung fanden aber auch „käferlose“ Zedern mit ähnlicher Symptomatik im Freiburger Raum. Um die vielschichtigen Ergebnisse der dortigen Forschungsarbeit berichtet Dr. Kathrin Drozella in der Februar-Ausgabe der BAUMZEITUNG. Als Ergänzung zu ihrem Beitrag finden Sie hier weitere Abbildungen sowie die Literaturliste.
Drozella Abbildung 1
Sekundäre Harzkanäle im Spätholz, darüber das Frühholz des nächsten Jahrrings. Dünnschnitt (3 μm), Färbung Safranin-Methylenblau, lichtmikroskopische Aufnahme (Foto: Dr. K. Drozella)
Drozella Abbildung 2
Sekundäre Harzkanäle nach einer Reihe von „Scheinringen“, darüber einige Zellreihen Spätholztracheiden gefolgt von Kambium und Phloem. Dünnschnitt (3 μm), Färbung Safranin-Methylenblau, lichtmikroskopische Aufnahme. (Foto: Dr. K. Drozella)
Drozella Abbildung 3
Auskleidung des Harzkanals mit Epithelzellen. Detailaufnahme des Dünnschnitts aus Abbildung 1. (Foto: Dr. K. Drozella)
Drozella Abbildung 4
Sekundäre Harzkanäle, darüber einige Zellreihen Spätholztracheiden (die sekundären Zellwände grün fluoreszierend). Die parenchymatische Natur der „Harzkanalkette“ ist deutlich zu erkennen. Dünnschnitt (1 μm), Färbung Acridinorange, fluoreszenzmikroskopische Aufnahme. (Foto: Dr. K. Drozella)
Drozella Abbildung 5
Geschlossen ausgebildeter und besonders produktiver Harzkanalring, im Vergleich dazu eine kleinere Harzkanalkette in einem früheren Jahrring (schwarze Pfeile). (Foto: Dr. K. Drozella)
Drozella Abbildung 6
„Mikrorisse“ im Splintholz (linker Pfeil) sowie bis ins Phloem reichend (rechter Pfeil). Binokularaufnahme. (Foto: Dr. K. Drozella)
Drozella Abbildung 7
Zwischen den Borkenschuppen austretendes frisches Harz. (Foto: Dr. K. Drozella)
Drozella Abbildung 8
„Harzgallen“ in der Rinde (weißer Pfeil links) und zwei Harzkanalketten im letzten Jahrring (oberer Pfeil: umlaufende Bildung im Frühholz, unterer Pfeil: lokale Bildung). (Foto: Dr. K. Drozella)
Drozella Abbildung 9
Zedernast mit Harzkanalkettenbildung in insgesamt drei Jahrringen. Die Ketten sind typischerweise zur Seite und Oberseite hin ausgerichtet. (Foto: Dr. K. Drozella)