Angelika Tiedtke-Crede und Hermann Schall haben ein Lehrbuch und Nachschlagewerk zur in Deutschland und Österreich anerkannten Gehölzwertermittlungsmethodik, der Methode Koch, veröffentlicht.
von Martina Borowski
In dem Buch sind neben den Rechtsgrundlagen detailliert die Methodenschritte dargestellt und mit Beispielen versehen. Zusätzlich enthält das Buch Informationstabellen, Beispiele zu den einschlägigen Berechnungsformblättern und widmet sich in einem vollständigen Kapitel unterschiedlichen Schäden an Gehölzen und dem damit verbundenen Vorgehen in der Bewertung.
Die beiden Autoren gehören zu den profiliertesten Gehölzbewertern in Deutschland und haben in das Buchprojekt ihre Erfahrung aus 40-jähriger Tätigkeit in der Gehölzwertermittlung eingebracht. Das Buch eröffnet mit einem kurzen Abriss der Entstehung der Methode Koch zur Ermittlung von Gehölzwerten und setzt sich mit der daran geübten Kritik auseinander.
Im folgenden Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen zur Gehölzbewertung und zur Bestätigung der Methode Koch durch den Bundesgerichtshof und andere Gerichte dargestellt. Der Hauptteil des Buches beschreibt detailliert und anhand von Beispielrechnungen das Sachwertverfahren nach Koch und widmet sich auch den Sonderfällen der Wertermittlung. Es enthält außerdem ein umfangreiches
Literaturverzeichnis und eine Anlage mit Faktorentabellen. //