Vom 27. bis 29. Juni findet in Berlin der Weltkongress Gebäudegrün statt. Er knüpft an den erfolgreichen Kongress von 2017 an, der ebenfalls in der deutschen Hauptstadt stattfand und mit über 800 Teilnehmenden aus 44 Ländern ausgebucht war. Um diesmal noch mehr Menschen zu erreichen, hat man sich für eine hybride Veranstaltung entschieden, die live vor Ort sowie online verfolgt werden kann.
von Martina Borowski
Der dreitägige Weltkongress richtet sich unter anderem an Planende, Ausführende, Kommunal-, Landes- und Bundespolitik, Investoren und Unternehmen der Branche und teilt sich in zwei Tage Fachkongress und einen Tag Exkursionen auf. Wie der Veranstalter, der Bundesverband GebäudeGrün e.V. weiter mitteilt, verspricht das Programm mit über 100 Referierenden aus 29 Ländern interessante Tage, die einen Überblick zum weltweiten Geschehen der Gebäudebegrünung geben.
Den Veranstaltungsauftakt bilden die Impulsvorträge des Düsseldorfer Architekten Christoph Ingenhoven (der unter anderem mit den Objekten KöBogen 2 und Calwer Passage Zeichen gesetzt hat) und des weltweit bekannten französischen Botanikers Patrick Blanc.

Parallelel Vortragsreihen
Für den 27. und 28. Juni sind fünf parallellaufende Vortragsreihen geplant mit 90 Referaten zu aktuellen Themen rund um Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) und deren vielfältigen und zukunftsträchtigen Einsatzmöglichkeiten. Inhaltlich geht es u.a. um Klimaanpassungsstrategien, nachhaltiges Bauen, Regenwasserbewirtschaftung, Biologische Vielfalt, städtische Strategien zur Gebäudebegrünung, Architektur- und Praxisbeispiele.

Am dritten Tag finden vor Ort Exkursionen mit vier Themenschwerpunkten zu verschiedenen Objekten in Berlin statt. Da hier die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, sichert eine frühzeitige Anmeldung den Platz.
Fachausstellung gibt Überblick
Ein weiteres Kongress-Highlight ist die begleitende Fachausstellung, die einen guten Überblick über verschiedene Produkt-, System- und Dienstleistungen der Branche gibt. Auch sie ist mit über 50 teilnehmenden Unternehmen und Verbänden bereits fast ausgebucht.
Neben Wissenstransfer und dem Aufzeigen von Best Practice-Beispielen durch Fachleute aus dem In- und Ausland steht das Networking zwischen den Teilnehmenden aus Planung, Politik, Städten, Industrie, Immobilienbranche und Verbänden beim Weltkongress Gebäudegrün im Vordergrund.
Veranstalter ist der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), unterstützt durch internationale Partner (Welt- und Europaverband (WGIN und EFB), österreichischer und schweizerischer Gebäudegrün-Verband (VfB und SFG), nationale Partner (Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportsplatzbau e.V. (BGL), Patzer Verlag) sowie 23 Kongress- und zehn Medienpartner. Weitere Unterstützung erfährt die Veranstaltung durch zahlreiche Sponsoren. //