Frank Rinn ist Vorstandsmitglied der ISA Germany, hier stellt er sich vor.
von Frank Rinn
Zur ISA Germany kam Frank im Jahr 2000. Gerd Bollmann hatte ihn am Tag vor der Vereinsversammlung in Kassel angefragt, ob er das Protokoll schreiben könne, denn der Vorstand trete wahrscheinlich kurzfristig komplett ab. Nach einer ziemlich „turbulenten“ Sitzung war Frank dann plötzlich nicht mehr nur Protokollant, sondern auch Schriftführer.
Wie sich später herausstellte, entspricht dies bei den kleinen ISA-Chaptern automatisch dem „Executive Director“, also quasi dem „Geschäftsführer“, der sich um alles kümmert, allerdings ehrenamtlich. Es kostete ihn dann einige Nerven und sehr viel Zeit, die ISA Germany organisatorisch wieder auf Vordermann zu bringen. Die finanzielle Lage war angesichts eines leeren Kontos, 25 offizieller Mitglieder und über 100.000 Euro ausstehender Beitragszahlungen nach USA recht desaströs. Frank schrieb zunächst eine neue Satzung, sodass beispielsweise seither alle finanziellen Entscheidungen stets von mehreren Personen des Vorstands genehmigt werden müssen.

Frank Rinn ist Geschäftsführer der ISA Germany. (Foto: ISA Germany)
Frank ist in der ISA aktiv, weil ihm ehrenamtliches Engagement für eine gute Sache wichtig ist und weil Menschen, die sich um Bäume kümmern, in der Regel nette Leute sind, egal in welchem Land.
Er hat sich 1988 direkt nach Abschluss seiner Physik-Diplomarbeit über Bohrwiderstandsmessungen zur Jahrringanalyse selbstständig gemacht, um Technik für die Untersuchung von Bäumen und Hölzern weiterzuentwickeln. Die seither wichtigste Einnahmequelle für seine Firma (Rinntech-Metriwerk) ist der Verkauf von Jahrringmessgeräten und Computerprogrammen für die Klima-, Geo- und Umweltforschung. Daneben begutachtet er als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Bäume und Holzkonstruktionen.
Er hat einige internationale Patente (u. a. auf Bohrwiderstandsmessungen und Schalltomographie), registrierte Marken (Resistograph®, Arbotom®) und erhielt mehrere nationale sowie internationale Forschungs- und Innovationspreise für seine Erfindungen und Entwicklungen. Darüber und zur Untersuchung von Bäumen, Hölzern und Jahrringen hält er regelmäßig Vorträge und Workshops in vielen Ländern. //