Welche Baumarten können angesichts des zu erwartenden Klimawandels in Erfurt gut wachsen? Um dieser Frage nachzugehen, wurde ein Forschungsprojekt gestartet. Das Vorhaben nennt sich „DAS:...
mehr...Rainer Hilsberg gibt in der Februar-Ausgabe der BAUMZEITUNG einen Überblick über aktuelle Baum-Urteile. So etwa zu Grünabbrüchen bei Baumschutzverordnungen/-satzungen, zur Verkehrssicherung an...
mehr...Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg hat heute die Projektförderung 2019 gestartet. Ab sofort können sich Verbände, Vereine, Hochschulen, Kommunen oder auch Privatpersonen mit ihren...
mehr...Wissenschaftler der Universität KU Leuven haben Mitte Dezember auf der Konferenz „Ecology Across Borders" in Gent, Belgien, eine schnelle, preiswerte und objektive Methode vorgestellt, mit der der...
mehr...Die EU-Kommission will die zu ergreifenden Maßnahmen bei einem Ausbruch des Feuerbakteriums Xylella fastidiosa lockern. So solle die Pufferzone um einen Befallsherd von Xylella deutlich verkleinert...
mehr...Der Präsident des Thünen-Instituts, einer Forschungseinrichtung des Bundes, und der Präsident der Universität Hamburg haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die seit 01.01.2018 die...
mehr...Das Orkantief Friederike hat letzte Woche besonders die Mitte Deutschlands mit voller Wucht getroffen. Orkanartige Böen mit bis zu 130 Stundenkilometern haben auch in den Gärten und Grünanlagen...
mehr...Das wilde und das gärtnerische Grün sollen in Hamburg noch enger zusammenwachsen. Ziel dabei: mehr biologische Vielfalt in Parks und Naturschutzgebieten und mehr Erholungswert für die Menschen. Mit...
mehr...Tief erschüttert zeigt sich die Baumkletterszene seit bekannt wurde, dass Florim Ajda, Baumpflegespezialist aus der Schweiz, am 5. Januar einen schweren Arbeitsunfall mit einem Häcksler erlitten hat....
mehr...Produktivität und Stabilität von Waldökosystemen hängen stark von der funktionalen Vielfalt der Pflanzengemeinschaften ab. UZH-Forschenden gelang es, die Pflanzenvielfalt von Wäldern durch...
mehr...Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) – die Vertretung aller Forstleute in Deutschland – verleiht den Titel „Waldgebiet des Jahres“ im Jahr 2018 an den Wermsdorfer Wald. Der Bundesvorstand des BDF...
mehr...Wissenschaftler in München untersuchen die Ausbreitung der Frühsommer-Meningoenzephalitis – FSME – in Deutschland und sind dabei auf einen neuen möglichen Überträger der gefürchteten...
mehr...Mit einem Erlebnis- und Bildungszentrum im Hafenlohrtal bei Rothenbuch will der bayerische Forstminister Helmut Brunner die Spessarteiche und die nachhaltige Waldbewirtschaftung stärker ins...
mehr...Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bringen in einem Langzeitforschungs- und Modellprojekt Bäume zurück auf den Acker. Mit der Agroforstfläche im Löwenberger Land...
mehr...Angesichts des erschreckenden Rückgangs der Insekten in Deutschland, mahnt der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., Bäume als einen Hauptträger der biologischen Vielfalt stärker in den Fokus zu...
mehr...Mit sechs Ausgaben im Jahr hat die TASPO BAUMZEITUNG auch 2017 wieder umfassend über aktuelle Themen rund um den Baum informiert. Dabei ging es beispielsweise um Forschungsprojekte zum Stadtklima,...
mehr...Wie stark wird das Stadtklima durch den Baumbestand und die Bebauung tatsächlich beeinflusst? Antworten auf diese Frage soll das neue Projekt „Klimaerlebnis Würzburg“ liefern. Das Forschungsteam...
mehr...Eine Woche vor Weihnachten machen sich die meisten auf die Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum. Das Grün aus dem regionalen Wald mit Öko-Zertifikat ist nach Meinung der Schutzgemeinschaft...
mehr...„StadtGrün naturnah“ heißt das neue Label für Städte und Gemeinden, die ökologisches Grünflächenmanagement umsetzen und damit die biologische Vielfalt und ein naturnahes Lebensumfeld ihrer Bewohner...
mehr...In der Nacht vom 9. zum 10. Oktober ist unser langjähriges Mitglied, unser Freund und Kollege Markus Trabold verstorben. Seit 1999 Mitglied der ISA Germany e.V. werden ihn viele von den...
mehr...Unter dem Motto „Wald bewegt!“ zeigt die deutsche Forstwirtschaft auf der Internationalen Grünen Woche Berlin 2018 vom 19. bis 28. Januar Vieles rund um den nachhaltig bewirtschafteten Wald. In der...
mehr...Der TÜV Nord hat 21 Gartengeräte (Motorsägen und Freischneider) auf Abgasemissionen untersucht – mit erschreckenden Ergebnissen. Neun von 21 Geräten erfüllen die europaweit geltenden Grenzwerte für HC...
mehr...Viele besondere Bäume gab es bei der Jahrestagung der Gesellschaft Deutsches Arboretum (GDA) zu sehen. Zudem wurde ein neuer Rekordbaum in Hessen gekürt: der Burgen-Ahorn im Botanischen Garten Gießen....
mehr...Die Tanzlinden-Tradition in Deutschland lebt weiter. In den letzten 30 Jahren wurden einige Linden mit dem Ziel gepflanzt und geleitet, diese Tradition fortzuführen. In Deutschland gibt es zurzeit...
mehr...Wer muss die zeitlich vor einem Grundstücksverkauf nach Baumschutzsatzung/-verordnung bestandskräftig angeordnete, aber noch nicht vorgenommene Ersatzpflanzung ausführen – der alte oder der neue...
mehr...