Bei Bäumen im öffentlichen Bereich werden zahlreiche Aufträge in der Baumpflege vergeben. Der Baumsachverständige Peter Klug zeigt in seinem Artikel in der Oktober-Ausgabe der BaumZeitung die...
mehr...Um die Wuchsbeeinträchtigungen zu korrigieren, hat sich bei den Spree-Eichen die „Berliner Sanierungsmethode“ bewährt. Einer der Erfolgsfaktoren stellt dabei die stabile Wasserversorgung der Gehölze...
mehr...Welche Qualifikation ist für die Baumkontrolle erforderlich und welche Nachweise darf der Auftraggeber verlangen? Hinweise dazu gibt der Rechtsexperte Rainer Hilsberg in der Oktober-Ausgabe der...
mehr...Mit einer rekordverdächtigen Zahl von 82 Teilnehmern fanden vom 3. bis 5. Juni die 23. Deutschen ISA-Baumklettermeisterschaften und der 8. ISA-Wettbewerb in der visuellen Baumkontrolle im sächsischen...
mehr...Wer entscheidet darüber, wann ein Baum zur Gefahr wird? Und wie sind „Gefahrenbäume“ an Straßen rechtlich zu behandeln? Antworten gibt Rainer Hilsberg in der Fragestunde zu Baum und Recht in der...
mehr...Die diesjährige Jahrestagung der IG Edelkastanie führte nach Klingenberg am Main. Zu sehen gab es neben wertvollen Altbäumen, einer Edelkastanien-Allee und einem Lehrpfad auch andere imposante Bäume....
mehr...Eine Untersuchung zum Zustand von jungen Alleebäumen zehn Jahre nach der Pflanzung kam zu dem Ergebnis, dass keiner der ausgewählten Abschnitte ohne Mängel war. Neben den Untersuchungsergebnissen...
mehr...Welche Verkehrssicherungspflichten treffen Waldbesitzer oder Grundeigentümer, wenn auf Wald- oder Feldwegen organisierte Wanderveranstaltungen stattfinden? Und welche Pflichten haben die Veranstalter...
mehr...Bislang war die Hainbuche in Mitteleuropa weitgehend frei von gravierenden Schäden. Aus verschiedenen Regionen Italiens wird jedoch seit 2002 über Rindenschäden und Absterbe-Erscheinungen berichtet,...
mehr...Bei der Erstaufnahme von Gehölzen für ein Baumkataster stellt sich häufig die Frage der passenden Objektform. Ist eine Aufnahme als Einzelbaum sinnvoll oder handelt es sich um einen flächigen...
mehr...Zunehmend viele kletternde Baumpfleger müssen aufgrund körperlicher Probleme ihren Beruf aufgeben. Es wird Zeit für einen Appell an uns alle: Kurzfristig weniger zu arbeiten heißt langfristig im Beruf...
mehr...Wer trägt die Kosten einer Baumfällung in einer Wohnungseigentumsanlage? Wie sind die Abstandsregelungen bei Nachpflanzungen an der Grundstücksgrenze? Antworten auf diese und weiter Fragen gibt der...
mehr...Die Baumpathologie befasst sich mit Problemen an Einzelbäumen im Siedlungsbereich. Wie sehen die aktuellen Trends und künftigen Herausforderungen aus? Prof. Ottmar Holdenrieder, Institut für...
mehr...Eine Studie an der HAWK Göttingen untersuchte Tragekomfort und Qualität von Schnittschutzkleidung bei der Arbeit in der Hubarbeitsbühne. Fazit: Es gibt viel zu verbessern. Der Beitrag dazu von...
mehr...Im Zuge einer studentischen Abschlussarbeit sind im Dresdner Stadtgebiet Rosskastanien hinsichtlich Phytopathogenen untersucht.
mehr...Worauf ist bei kombinierten Arbeitsverfahren von Baumfällarbeiten mit SKT und Fahrzeugkranen zu achten? Umfangreiche Hinweise gab ein Lehrgang der Seilkletterschule fsb Oerrel der Niedersächsischen...
mehr...Der Jurist Rainer Hilsberg gibt in der Februar-Ausgabe der BaumZeitung einen Überblick über die Rechtsprechung des vergangenen Jahres insbesondere zur Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen. Dabei geht...
mehr...In der heutigen Zeit ist der Einbau von Gewindestangen in Bäume selten geworden. Wie Stefan Maiwald und Roman-Siegfried Rathai in der BaumZeitung 4/15 beschreiben, ist bei der vorgestellten Eiche der...
mehr...Ein Kolloquium zu Arboreten von der Gesellschaft Deutsches Arboretum (GDA) bildete im April den Rahmen für die Kür des bundesweiten Champion Tree/Rekordbaumes 2015: eine Zelkova serrata im Arboretum...
mehr...Eine Verdickung am Stammfuß ist oftmals die Folge innerer Schäden. Wie Frank Rinn in seinem Beitrag in der BaumZeitung 3/15 zeigt, ist aber nicht jeder Baum mit einem solchen „Flaschenhals“ und...
mehr...Wer muss in einer Wohnanlage die Kosten für Baumpflegemaßnahmen übernehmen? Wie ist die Rechtslage, wenn ich die Wurzeln des Nachbarbaumes auf meinem Grundstück beschädige? Antworten auf diese und...
mehr...Die 280 Jahre alte Lindenallee im Berggarten Hannover Herrenhausen sollte komplett erneuert werden – bis dort der streng geschützte Juchtenkäfer gefunden wurde. Sicherheit und Artenschutz haben nun...
mehr...Die Bedeutung von akkubetriebenen Motorsägen in der professionellen Baumpflege steigt kontinuierlich. Für den Praktiker stellt sich die Frage, welches Gerät – Akku- oder 2-Takt-Motorsäge – für...
mehr...In der BaumZeitung 1/2015 gibt Rainer Hilsberg einen Überblick über die Rechtsprechung der vergangenen zwei Jahre insbesondere zur Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen. Dabei geht es beispielsweise um...
mehr...Sollen Balliermaterialien bei der Pflanzung entfernt werden? Diese Frage ist bereits häufiger kontrovers diskutiert worden. Bei der Antwort können Ergebnisse aus der Versuchsarbeit entscheidende...
mehr...