Uralte Bäume als Ruhepol
In unserer schnelllebigen Zeit sind uralte Bäume ein echter Ruhepol – sie ziehen den Baumgutachter und Fotografen Karsten Kriedemann (Schwerin) zu allen Jahreszeiten immer wieder mit seiner Kamera an. Oft sind es Bäume mit magischer Ausstrahlung, die zu allen Jahreszeiten besucht wurden, um die schönsten Ansichten aus der Boden- und Luftperspektive einzufangen.
Viele der porträtierten Bäume haben Stammumfänge von über acht Metern erreicht. So ist es deren gesamter Habitus, der oft als einsamer Mahner in ausgeräumten Agrarlandschaften wirkt und der Landschaft einen starken und kontrastreichen Ausdruck verleiht. Aber auch Baumdetails, wie bizarre Maserknollen, Verwachsungen und strukturreiche Rindenbilder sind zu sehen, denn die Schönheit der Bäume wächst mit ihrem Alter.
Fotos von gebrochenen Bäumen
Auch werden die einstige Hauptbaumart in mitteleuropäischen Wäldern die Rot-Buche, genauso wie seltene riesige Ginkgos oder Platanen in den Fokus gerückt. Auf der anderen Seite sensibilisieren impressive Schwarz-Weiß-Fotos für die fatalen Auswirkungen des Klimawandels. Nach den Orkanen Xavier und Herwart im Jahr 2017 wurden gezielt gebrochene Bäume in Alleen, Parks und Wäldern Norddeutschlands aufgesucht, um die Verletzlichkeit ehrwürdiger Baumriesen zu zeigen.
Um die Formenvielfalt von Baumgestalten zu erweitern wird auch ein fotografischer Sprung nach Ostafrika zu Bäumen mit gigantischen Brettwurzeln unternommen, so wie wir sie nur ansatzweise von der Flatter-Ulme kennen.
Kurzfilm erzählt Hintergründe zur Ausstellung
Die Fotoausstellung zeigt etwa 35 großformatige Fotos auf Aludibond (70 mal 100 Zentimeter und 100 mal 140 Zentimeter). Vom 13. September bis 27. November 2019 ist die Ausstellung im Landesbehördenzentrum in Rostock zu sehen. Danach kann die Fotoausstellung gebucht und alle Fotos können in beliebigen Formaten erworben werden. Zur Einstimmung wurde außerdem ein Kurzfilm erstellt, der die Geschichte und den Hintergrund der Fotoausstellung erzählt.